Progressive Muskelentspannung
„Es gibt vielleicht kein allgemeineres Heilmittel als Ruhe.“
-Edmund Jacobson-
Die Progressive Muskelentspannung (PME) auch Progressive Muskelrelaxation (PMR) genannt, wurde 1929 von Edmund Jacobson entwickelt und im Laufe der Zeit weiterentwickelt.
Bei der PME handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung ausgewählter Muskelgruppen ein Entspannungszustand des ganzen Körpers erreicht werden soll.
Bei der gängigsten Variante der Progressiven Muskelentspannung werden zuerst 16 Muskelgruppen nacheinander angespannt und anschließend wieder bewusst entspannt.
Im Laufe der Zeit werden die Muskelgruppen auf 7 und schließlich auf 4 reduziert.
Ziel ist die sogenannte „Vergegenwärtigung“. Hier kommt es zur Entspannung einer bestimmten Muskelgruppe, ohne dass zuerst die Muskulatur bewusst angespannt wurde.
PME eignet sich bei:
- Stress
- Angststörungen
- Schlafstörungen
- Lernschwierigkeiten
- Spannungskopfschmerz
- Psychosomatischen Beschwerden
Die PME kann man sehr gut im Alltag integrieren (z. B. lange Schlange an der Kasse). Sie ist leicht erlernbar und es sind keine äußeren Hilfsmittel notwendig.